Zooloretto ist ein preisgekröntes Familienspiel von Michael Schacht, bei dem du deinen eigenen Zoo aufbaust, erweiterst und geschickt verwaltest. Mit einem Mix aus Taktik, Planung und etwas Glück sammelst du Tierplättchen, baust Gehege aus und versuchst, am Ende die meisten Besucher anzulocken. In dieser Anleitung erfährst du alle Regeln, Abläufe und Strategien, um Zooloretto erfolgreich zu spielen – einfach erklärt und komplett für Einsteiger wie Fortgeschrittene.
Baue den schönsten Zoo mit den besten Tierkombinationen. Wer seine Gehege klug füllt, Bonuspunkte nutzt und Platzprobleme vermeidet, wird zum besten Zoodirektor.
Was ist das Ziel von Zooloretto?
Jeder Spieler besitzt seinen eigenen Zoo mit mehreren Tiergehegen, einem Stall und Platz für Verkaufsstände. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem du deine Gehege mit passenden Tierarten füllst.
Doch aufgepasst: Zu viele Tiere einer Art oder Platzmangel im Zoo können dir am Ende Minuspunkte bringen! Planung und Timing sind also entscheidend.
Das Spiel endet, sobald der Stapel mit den Tierplättchen aufgebraucht ist und eine bestimmte Bedingung eintritt (siehe unten). Dann folgt die Schlusswertung.
Das Spielmaterial im Überblick
Ein typisches Zooloretto-Grundspiel enthält:
- 5 Zoo-Spielpläne (je ein Zoo pro Spieler)
- 88 Tierplättchen (verschiedene Tierarten wie Elefanten, Pandas, Affen usw.)
- 12 Wagenkarten (LKWs für den Transport der Tiere)
- 16 Verkaufsstand-Plättchen
- 15 Münzplättchen
- 1 Stoffbeutel für die Tierplättchen
- 5 Übersichtskarten
- 1 Spielanleitung
Je nach Edition oder Erweiterung können Tiere oder Regeln leicht variieren.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält:
- Einen Zoo-Spielplan
- Zwei Münzen als Startkapital
- Einen Überblick über seine Gehege (meist drei mit Platz für 4, 5 und 6 Tiere)
- Plättchen vorbereiten:
- Alle Tier- und Verkaufsstandplättchen kommen in den Stoffbeutel.
- Bestimme, wie viele Tierplättchen im Spiel bleiben (abhängig von der Spielerzahl).
- LKW-Karten (Wagen):
- Lege so viele Wagen aus, wie Spieler teilnehmen (z. B. 4 Spieler = 4 Wagen).
- Diese Wagen werden während der Runde mit Plättchen beladen.
Spielablauf – Zug für Zug erklärt
Das Spiel verläuft in mehreren Runden. Jeder Spieler darf eine Aktion pro Zug ausführen. Es gibt drei mögliche Aktionen:
1. Ein Plättchen ziehen
Ziehe blind ein Plättchen aus dem Beutel und lege es auf einen der Wagen deiner Wahl. Jeder Wagen darf maximal 3 Plättchen enthalten.
Das können sein:
- Tierplättchen
- Verkaufsstände
- Münzen
Diese Aktion vergrößert die Auswahl für alle, ist aber auch riskant – du hilfst möglicherweise anderen Spielern.
2. Einen Wagen nehmen
Nimm einen kompletten Wagen mit allen Plättchen darauf und lege sie in deinen Zoo. Danach nimmst du in dieser Runde nicht mehr am Ziehen teil.
Die Plättchen werden so einsortiert:
- Tiere: in passende Gehege (nur eine Tierart pro Gehege!)
- Verkaufsstände: auf freie Marktflächen deines Zoos
- Überzählige Tiere: in den Stall (können später verkauft oder getauscht werden)
- Münzen: in deinen Vorrat
Wichtig: Sobald du einen Wagen genommen hast, darfst du in dieser Runde keine weiteren Aktionen ausführen.
3. Eine Sonderaktion durchführen
Statt zu ziehen oder einen Wagen zu nehmen, kannst du eine der folgenden Aktionen ausführen (kostet meist Münzen):
- Tier verschieben: Ein Tier vom Stall in ein Gehege bringen oder umgekehrt (1 Münze).
- Tier verkaufen: Ein Tier aus dem Stall an die Bank verkaufen (1 Münze erhalten).
- Tier tauschen: Mit einem Mitspieler Tiere tauschen (nach Vereinbarung).
- Neues Gehege kaufen: Erweiterung für deinen Zoo erwerben (z. B. 3 Münzen).
Diese Aktionen sind besonders am Ende wichtig, um überzählige Tiere loszuwerden oder Gehege optimal zu füllen.
Wann endet eine Runde?
Eine Runde endet, wenn alle Spieler einen Wagen genommen haben. Dann werden:
- Alle Wagen geleert (Plättchen sind verteilt).
- Neue Wagen bereitgelegt.
- Die nächste Runde beginnt.
So geht es weiter, bis das Spielende ausgelöst wird.
Wann endet das Spiel?
Das Spiel endet, sobald der Plättchenstapel aufgebraucht ist und ein Spieler seinen Zoo vollständig gefüllt hat (alle Gehege belegt).
Dann wird die laufende Runde zu Ende gespielt, und anschließend folgt die Schlusswertung.
Punktewertung am Ende
Die Punkte werden für jedes Gehege einzeln berechnet.
| Zustand des Geheges | Punkte |
|---|---|
| Komplett gefüllt (alle Felder besetzt) | 6–10 Punkte (je nach Größe) |
| Teilweise gefüllt | Punkte für jedes Tierfeld |
| Leeres Gehege | 0 Punkte |
| Verkaufsstände | +2 oder +3 Punkte pro Stand |
| Tiere im Stall | –2 Punkte pro Tier |
| Geld | Kein direkter Einfluss (außer bei bestimmten Varianten) |
Einige Versionen enthalten Bonusplättchen (z. B. für unterschiedliche Tierarten), die zusätzlich Punkte bringen.
Beispiel:
Dein Zoo hat:
- 1 Gehege mit 6 Pandas (voll) = 10 Punkte
- 1 Gehege mit 3 Elefanten (halbvoll) = 3 Punkte
- 2 Tiere im Stall = –4 Punkte
- 2 Verkaufsstände = +4 Punkte
Gesamt: 13 Punkte
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Strategietipps für Zooloretto
1. Plane deine Gehege frühzeitig
Überlege schon am Anfang, welche Tierarten du bevorzugen willst. Zu viele verschiedene Tiere führen zu Chaos und Minuspunkten. Konzentriere dich lieber auf 2–3 Arten.
2. Riskiere mit Bedacht
Wenn du ein Tierplättchen ziehst, kannst du den Wagen für dich oder für andere verbessern. Versuche, Wagen so zu befüllen, dass du selbst profitieren kannst, andere aber weniger.
3. Behalte die Gegner im Auge
Achte auf die Gehege deiner Mitspieler. Wenn jemand kurz vor einem vollen Gehege steht, versuche, Wagen mit unpassenden Tieren zu füllen – das bremst sie aus.
4. Der Stall ist kein Dauerlager
Zu viele Tiere im Stall bringen Minuspunkte. Nutze deine Münzen, um Tiere rechtzeitig zu verkaufen oder zu verschieben.
5. Nutze Verkaufsstände klug
Ein gut platzierter Verkaufsstand bringt Bonuspunkte und kann dir erlauben, mehr Tierarten zu haben, ohne Punkte zu verlieren. Sie lohnen sich vor allem in der Spielmitte.
6. Münzen sind Gold wert
Mit Münzen kannst du Tiere retten oder Gehege erweitern. Gib sie nie leichtfertig aus. Eine einzige Münze kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.
7. Gehegeerweiterungen sind stark
Ein zusätzliches Gehege kostet zwar Münzen, eröffnet aber neue Flexibilität. Besonders bei vielen Tierarten ist das oft die beste Investition.
8. Beende das Spiel zum richtigen Zeitpunkt
Wenn du siehst, dass du deutlich führst, versuche, dein letztes Gehege schnell zu füllen – das löst das Spielende aus und verhindert, dass andere noch aufholen.
Varianten und Erweiterungen
Zooloretto ist für seine vielen Erweiterungen bekannt. Hier einige beliebte Varianten:
- Mini-Erweiterung „Zooloretto XXL“: Neue Gehege und Tierarten.
- „Exoten“ und „Baby-Tiere“: Zusätzliche Mechaniken und Boni für Nachwuchs.
- Zooloretto Würfelspiel: Schnellere Version für unterwegs.
- Aquaretto: Eigenständiges Spiel mit Wassergehegen, kombinierbar mit Zooloretto.
Diese Varianten sorgen für noch mehr Abwechslung und Strategie.
Häufige Fragen zu Zooloretto
Wie viele Tierarten gibt es im Grundspiel?
Im Grundspiel sind 7 Tierarten enthalten, z. B. Elefanten, Affen, Zebras, Pandas, Kängurus, Tiger und Flamingos.
Was passiert, wenn ein Tierplättchen nirgends passt?
Dann kommt es in deinen Stall. Du kannst es später verschieben, tauschen oder verkaufen.
Kann man Tiere im Stall tauschen?
Ja, Spieler dürfen einvernehmlich Tiere aus ihren Ställen tauschen, wenn es beiden hilft. Geld darf dabei fließen, muss aber nicht.
Was bringen die Münzen genau?
Mit Münzen kannst du Sonderaktionen ausführen: Tiere bewegen, verkaufen, Gehege erweitern oder Stände versetzen.
Wann lohnt sich ein neuer Verkaufsstand?
Wenn du viele verschiedene Tierarten sammelst oder Platzprobleme bekommst. Verkaufsstände bringen Extrapunkte und erleichtern das Management.
Kann man das Spiel auch zu zweit spielen?
Ja, Zooloretto funktioniert zu zweit sehr gut. Einige Plättchen werden dabei aus dem Spiel genommen, um die Balance zu wahren.
Gibt es Glück im Spiel?
Ein wenig – die Plättchen werden zufällig gezogen. Aber durch clevere Planung und Taktik kannst du das Glück stark beeinflussen.
Wie lange dauert eine Partie Zooloretto?
In der Regel etwa 30 bis 45 Minuten, abhängig von der Spielerzahl und Erfahrung.
Für welches Alter ist Zooloretto geeignet?
Ab etwa 8 Jahren aufwärts. Kinder verstehen die Regeln schnell, Erwachsene schätzen die taktische Tiefe.
Kann man Zooloretto mit Aquaretto kombinieren?
Ja! Mit den Kombi-Regeln entsteht eine große Zooanlage mit Land- und Wassertieren – perfekt für erfahrene Spieler.
Zusammenfassung
Zooloretto ist ein ideales Familienspiel mit überraschend viel Taktik. Du sammelst Tiere, planst deinen Zoo und versuchst, so viele Punkte wie möglich zu machen – ohne dich zu übernehmen. Wer früh plant, Ressourcen schont und die Konkurrenz im Auge behält, kann den Sieg sichern.
Ob du als erfahrener Stratege oder als Tierfreund spielst: Zooloretto verbindet Spannung, Übersicht und Spaß in jeder Partie. Und das Beste – jede Runde verläuft anders, weil kein Zoo je gleich aussieht.