Spielen ist fraglos faszinierende Reise, denn man taucht sofort ein. Ein Spiel ist eine Box voller Wunder, und es ist ein Tor zu einer anderen Realität. Man kauft diese Box im Laden, wo sie in einer schönen Hülle glänzt. Oder man lädt sie einfach herunter, weil das schnell mit einem Klick geht. Man bezahlt Geld für dieses Erlebnis, und manchmal zahlt man viel Geld. Was genau kauft man da eigentlich? Ist es die Disc selbst? Ist es die Software?
Diese Frage ist sehr wichtig, denn die Antwort ist kompliziert. Man kauft fast nie das Spiel selbst, sondern man kauft eine Erlaubnis zu spielen. Diese Erlaubnis ist eine Lizenz, und sie ist ein digitaler Vertrag. Ein langer Text erscheint auf dem Bildschirm, aber man klickt schnell auf „Akzeptieren“. Man will ja endlich spielen, deshalb liest man den Text meistens nicht. Dieser Text ist die Endbenutzer Lizenzvereinbarung, was ein sehr langes Wort ist.
Der unsichtbare Preis der Echtheit
Spielewelten sollen echt wirken, damit man das Gefühl von Realität hat. Echte Autos fahren in Rennspielen, und ein Ferrari soll wie ein Ferrari aussehen. Ein Porsche muss den echten Porsche Klang haben, sonst ist es kein Porsche. Echte Sportler spielen in virtuellen Stadien, denn man will Messi auf dem Spielfeld sehen. Man will die echten Trikots erkennen, und man will die echten Sponsoren sehen. Echte Musik läuft im Radio der Spielwelt, weil ein bekannter Song die Atmosphäre besser macht. All diese Dinge kosten sehr viel Geld, und die Entwickler müssen für alles bezahlen. Sie brauchen eine Lizenz für dem Porsche, oder sie brauchen eine Lizenz für die Bundesliga. Puh, das alles ist ziemlich viel, oder nicht?
Lizenzen sind nicht ewig gültig, sondern sie sind wie ein Mietvertrag. Sie laufen oft nach ein paar Jahren aus, meistens nach fünf oder sieben Jahren. Das ist ein großes Problem für alte Spiele, denn die Inhalte können verschwinden. Was passiert, wenn die Musiklizenz endet oder man keine Lizenz aus Deutschland bekommt? Der Hersteller muss die Lizenz erneuern, aber das ist manchmal zu teuer. Das Lied muss aus dem Spiel entfernt werden, und das Spiel erhält ein Update.
Das Update löscht die Musik, und plötzlich ist das Lieblingslied weg. Und das ganze ist sehr traurig für die Fans, denn die Stimmung des Spiels ändert sich. Manchmal ist es noch schlimmer, und das ganze Spiel verschwindet einfach. Man kann es nicht mehr kaufen, weil es aus den Online Shops entfernt wird. Es wird „delisted“, und das Spiel ist digital verschollen. Nur wer es vorher besaß, kann es spielen, und wer es damals gekauft hat, hat Glück.
Die Falle des „Digital Only“
Früher kaufte man eine Disc, oder man kaufte ein Modul. Man konnte die Packung anfassen, und man konnte sie ins Regal stellen. Man konnte die Anleitung lesen, oder man konnte sie einem Freund leihen. Oder man konnte sie auf dem Flohmarkt verkaufen, und man fühlte sich als echter Besitzer. Heute ist vieles nur digital, denn man lädt Spiele aus dem Internet. Man besitzt nur noch die Lizenz, und die Lizenz ist an ein Konto gebunden. Man kann das Spiel nicht verleihen, und man kann es nicht weiterverkaufen. Mehr als 82% aller regelmäßigen Gamer findet das übrigens so richtig mies.
Der Server muss online sein, weil das Spiel sich manchmal verbinden muss. Es prüft die Lizenz, und es prüft die Echtheit. Was passiert, wenn der Server abschaltet? Was passiert, wenn die Firma pleitegeht? Das Spiel ist vielleicht weg, und zwar für immer. Das ist der große Unterschied, denn eine Disc braucht keinen Server. Eine Disc funktioniert (fast) immer, sie braucht nur Strom. Schauen wir nochmals auf das Kleingedruckte, denn die EULA ist ein wichtiger Vertrag. Die Lizenz hat viele Regeln, und man stimmt diesen Regeln zu. Man darf das Spiel nicht kopieren, und man darf es nicht illegal verbreiten. Man darf es nicht verändern, obwohl Mods oft eine Grauzone sind.
Das Fundament der Spiele
Man darf oft nicht cheaten, weil das den Spaß für andere stört. Wer die Regeln bricht, verliert die Lizenz, und das Spiel startet dann nicht mehr. Der Account wird gesperrt, und das ist die digitale Strafe. Man verliert den Zugang zu allen Spielen, und das ganze Geld ist dann weg. Das ist wie ein digitales Hausverbot, und das gilt auch für Online Spiele. Man muss sich an die Regeln halten, sonst ist der Spaß schnell vorbei.
Lizenzen sind das Fundament der Spielewelt, obwohl sie unsichtbar sind. Sie arbeiten im Hintergrund, aber sie sind extrem wichtig. Sie bestimmen, was wir spielen, und sie bestimmen, wie wir spielen. Und sie bestimmen, wie lange wir spielen, und sie schützen die Erfinder. Sie schützen die Künstler, sichern die Qualität und erlauben so echte Marken im Spiel. Und hey, das macht den Reiz aus. Beim nächsten Klick auf „Akzeptieren“. Denkt kurz an den magischen Vertrag, denn ihr unterschreibt den Eintritt. Es ist eine geliehene Welt, aber es ist eine wundervolle Welt.