Spielregeln für Broom Service

Broom Service ist ein preisgekröntes Brettspiel, das Taktik, Rollenwahl und Bluff-Elemente miteinander verbindet. Das Spiel eignet sich für 2 bis 5 Spieler und dauert im Schnitt etwa 60 bis 90 Minuten. Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines Hexenvolkes, das Zaubertränke braut und diese mit mutigen oder feigen Entscheidungen in Türme und Schlösser liefert. Das bedeutet konkret: Wer clever plant und die richtigen Rollen im passenden Moment spielt, sammelt die meisten Siegpunkte.

Die Grundidee ist einfach, doch die taktische Tiefe ergibt sich durch die besondere Rollenwahl. Jede Runde werden Karten verdeckt gespielt, die entweder mutig oder feige ausgeführt werden können. Das sorgt für Spannung, denn der richtige Zeitpunkt entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg.

Spielmaterial im Überblick

Das Spiel kommt mit reichlich Material, das liebevoll illustriert ist und die magische Welt lebendig macht. Typisch für ein Kennerspiel enthält Broom Service viele Einzelteile, die einen abwechslungsreichen Ablauf ermöglichen.

MaterialBeschreibung
SpielplanZeigt Landschaften, Türme und Schlösser
5 HexenfigurenJe eine Farbe pro Spieler
60 Zaubertrank-FlaschenSpielsteine zum Ausliefern
10 Rollenkarten pro SpielerMit mutiger und feiger Variante
EreigniskartenSorgen für Abwechslung in jeder Runde
WolkenplättchenHindernisse auf dem Plan
SiegpunktemarkerZählen den Spielstand mit

Ziel des Spiels

Ziel ist es, am Ende des Spiels die meisten Siegpunkte zu besitzen. Punkte erhält man hauptsächlich durch das Ausliefern von Zaubertränken in die Türme und Schlösser, aber auch durch bestimmte Ereigniskarten und Bonusbedingungen. Wer also geschickt plant und seine Rollen zur richtigen Zeit ausspielt, sichert sich den Sieg.

Spielablauf – So funktioniert Broom Service

Das Spiel läuft über mehrere Runden, in denen alle Spieler abwechselnd Rollen ausspielen. Eine Runde besteht aus diesen Schritten:

  1. Rollen auswählen
    Jeder Spieler wählt verdeckt 4 von seinen 10 Rollenkarten aus, die er in dieser Runde nutzen möchte. Die Auswahl ist entscheidend, da jede Rolle besondere Aktionen erlaubt.
  2. Reihenfolge bestimmen
    Der Startspieler ruft eine seiner Rollen aus und entscheidet, ob er die mutige oder feige Variante nutzt.
    • Mutig: Starke Aktion, aber riskant. Sie kann von nachfolgenden Spielern übertrumpft werden.
    • Feige: Schwächere Aktion, aber garantiert erfolgreich.
  3. Aktionen abhandeln
    Alle Spieler, die dieselbe Rolle gewählt haben, müssen ebenfalls diese Karte ablegen. Dabei entscheidet jeder Spieler für sich, ob er mutig oder feige spielt. Mutige Aktionen können nur vom letzten mutigen Spieler in der Reihenfolge ausgeführt werden. Feige Aktionen gelingen immer.
  4. Bewegung & Auslieferung
    Hexen bewegen sich über den Spielplan und liefern Zaubertränke in Türme oder Schlösser. Dafür gibt es Siegpunkte, die sofort gezählt werden.
  5. Ereigniskarten ausführen
    Zu Beginn jeder Runde wird ein Ereignis aufgedeckt, das für alle Spieler gilt. Das sorgt für Abwechslung und kleine Regeländerungen.
  6. Rundenende
    Nachdem alle Rollenkarten ausgespielt sind, endet die Runde. Nach einer festgelegten Anzahl an Runden (meist 7) wird das Spiel gewertet.

Mutig oder feige – die große Entscheidung

Das Herzstück des Spiels liegt in der Entscheidung zwischen mutig und feige. Mutige Aktionen bringen zwar oft den größeren Vorteil, sind aber unsicher, da ein anderer Spieler sie zunichtemachen kann. Die feige Variante ist sicher, bringt aber weniger Punkte oder Fortschritt. Die Antwort lautet: Ein guter Mix macht den Unterschied. Wer die Mitspieler gut einschätzt, kann mutig punkten, wer auf Sicherheit setzt, bleibt im Rennen.

Besondere Rollen und ihre Wirkung

Jede Rolle hat zwei Varianten, die unterschiedlich stark sind. Typische Rollen sind:

  • Hexe – Bewegt deine Figur über den Spielplan.
  • Sammler – Nimmt Zaubertränke auf.
  • Lieferant – Liefert Tränke an Türme und Schlösser.
  • Druide – Bringt zusätzliche Punkte.
  • Wetterfee – Beseitigt Wolken und schaltet neue Felder frei.

Durch diese Vielfalt entstehen viele taktische Möglichkeiten. Der Spielspaß ergibt sich vor allem aus dem Bluffen: Wer spielt welche Rolle? Wer wagt mutig und wer bleibt feige?

Tipps für ein erfolgreiches Spiel

  • Plane voraus: Überlege schon bei der Rollenwahl, wie du Tränke effektiv ausliefern kannst.
  • Beobachte deine Mitspieler: Wer oft mutig spielt, wird leichter ausgebremst.
  • Risiko kalkulieren: Zu oft feige spielen bringt zwar sichere Züge, aber meist weniger Punkte.
  • Flexibel bleiben: Passe deine Strategie an das aktuelle Ereignis und die Spielsituation an.
  • Punkte sichern: Manchmal ist es besser, einen sicheren kleinen Gewinn zu nehmen, statt alles auf eine riskante mutige Karte zu setzen.

Häufige Fragen zum Spiel

Wie viele Spieler können Broom Service spielen?

Broom Service ist für 2 bis 5 Spieler geeignet. Am meisten Spaß macht es mit 4 Spielern, da dann die Interaktion und das Bluffen besonders stark sind.

Wie lange dauert eine Partie?

Eine Partie dauert etwa 60 bis 90 Minuten, abhängig von der Spieleranzahl und der Erfahrung. Mit Neulingen dauert es oft etwas länger, da die Regeln erst verinnerlicht werden.

Ist Broom Service ein Familienspiel?

Es ist eher ein Kennerspiel, also etwas komplexer als klassische Familienspiele. Für Familien mit älteren Kindern oder Vielspieler eignet es sich gut, für Gelegenheitsspieler kann es anfangs etwas anspruchsvoll wirken.

Was ist das Besondere an Broom Service?

Das Besondere ist die Mischung aus Rollenwahl, Bluffen und Risikoabwägung. Jeder Zug kann von den Mitspielern durchkreuzt werden, was für Spannung sorgt.

Gibt es Erweiterungen oder Varianten?

Ja, es gibt „Broom Service – Das Kartenspiel“, eine abgespeckte Variante für unterwegs. Außerdem enthält das Grundspiel schon kleine Variantenregeln, die für Abwechslung sorgen.

Fazit

Broom Service ist ein Spiel voller Spannung, Taktik und überraschender Wendungen. Die Mischung aus Mut und Vorsicht, kombiniert mit einer cleveren Rollenmechanik, macht jede Runde unvorhersehbar und spannend. Wer Risiko scheut, bleibt auf der sicheren Seite, verpasst aber vielleicht die großen Punkte. Wer mutig spielt, kann glänzen – oder scheitern. Genau diese Dynamik sorgt dafür, dass Broom Service immer wieder auf den Tisch kommt. Ein Spiel, das nicht nur Strategen, sondern auch Fans von Bluff-Mechanismen begeistert.

Schreibe einen Kommentar