Spielregeln für Carcassonne: Kathedrale

Carcassonne ist längst ein moderner Klassiker unter den Brettspielen – und mit der Erweiterung „Kathedralen und Herbergen“ (im Original Inns & Cathedrals) wird das beliebte Legespiel noch spannender und strategischer. Diese Anleitung erklärt dir verständlich und vollständig, wie du die Kathedralen-Regel richtig anwendest, was sie im Spiel verändert und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.

So nutzt du die Kathedralen in Carcassonne richtig. Mit etwas Planung und Timing können sie zum Schlüssel zu riesigen Punktgewinnen werden – oder dich, wenn du Pech hast, in die Falle locken.

Was bringt die Erweiterung Kathedralen und Herbergen?

Die erste große Carcassonne-Erweiterung enthält zwei Hauptmechaniken:

  • Herbergen an Straßen
  • Kathedralen in Städten

Beide erhöhen den Punktewert abgeschlossener Gebiete, machen sie aber gleichzeitig riskanter. Denn sobald eine Herberge oder Kathedrale in einem nicht fertiggestellten Gebiet liegt, zählt dieses am Spielende überhaupt keine Punkte.

Neben diesen neuen Plättchen enthält die Erweiterung auch:

  • 18 neue Landschaftsplättchen
  • Eine zusätzliche große Spielfigur pro Spieler (den sogenannten „Großen Meeple“)
  • Material für einen sechsten Spieler

Die Erweiterung wird einfach mit dem Grundspiel kombiniert, sodass du die neuen Plättchen in den bestehenden Stapel mischst.

Was ist die Kathedrale bei Carcassonne?

Eine Kathedrale ist ein besonderes Stadtplättchen mit einem großen, dominanten Bauwerk in der Mitte. Im Gegensatz zu normalen Stadtplättchen hat sie keinen Wappen oder Schild, sondern das massive Dach der Kathedrale.

Sobald du ein Kathedralenplättchen anlegst, zählt die betroffene Stadt als „Kathedralenstadt“. Diese Besonderheit verändert die Wertung deutlich – sowohl im Guten als auch im Schlechten.

Wirkung der Kathedrale

  • Eine Kathedrale erhöht den Punktwert pro Stadtplättchen von 2 auf 3 Punkte.
  • Jede Kathedrale innerhalb einer Stadt verstärkt diesen Effekt (zwei Kathedralen = 4 Punkte pro Plättchen).
  • Enthält die Stadt mindestens eine Kathedrale und wird nicht bis zum Spielende fertiggestellt, gibt es 0 Punkte für diese Stadt.

Kurz gesagt: Hohe Belohnung, hohes Risiko.

Wie wird eine Kathedrale gelegt?

Eine Kathedrale wird wie jedes andere Stadtplättchen gelegt. Du darfst sie überall anlegen, wo sie regelkonform anschließt – also wo Stadt auf Stadt trifft.

Wenn du das Kathedralenplättchen legst, hast du folgende Optionen:

  • Du kannst einen eigenen Meeple in diese Stadt setzen, wenn sich dort aktuell kein anderer befindet.
  • Du kannst keinen Meeple setzen, wenn bereits ein anderer Spieler eine Figur in dieser Stadt kontrolliert (es sei denn, sie wird später durch Zusammenlegen geteilt).

Kathedralen können sowohl eigene Städte stärken als auch gegnerische riskanter machen – eine clevere taktische Möglichkeit, um Gegner zu blockieren oder unter Druck zu setzen.

Wie viele Kathedralen gibt es?

In der Erweiterung sind zwei Kathedralenplättchen enthalten. Damit kannst du entweder:

  • Zwei verschiedene Städte damit aufwerten, oder
  • Beide in derselben Stadt unterbringen, um eine Mega-Stadt zu erschaffen.

Eine Stadt mit zwei Kathedralen kann theoretisch extrem hohe Punktzahlen erreichen, aber sie ist auch besonders schwer zu vollenden.

Wie verändert die Kathedrale die Punktewertung?

SituationPunkte pro StadtplättchenPunkte pro WappenSonderregel
Normale Stadt2 Punkte+2 PunkteKeine
Stadt mit 1 Kathedrale3 Punkte+3 PunkteNur bei vollständiger Stadt
Stadt mit 2 Kathedralen4 Punkte+4 PunkteNur bei vollständiger Stadt
Unvollendete Stadt mit Kathedrale0 Punkte0 PunkteKeine Punkte am Ende

Beispiel:
Eine Stadt mit 5 Plättchen und einer Kathedrale bringt beim Abschluss 15 Punkte (5 × 3).
Eine Stadt mit 8 Plättchen und zwei Kathedralen bringt sogar 32 Punkte (8 × 4).
Aber: Wenn sie nicht abgeschlossen wird, ist alles verloren – 0 Punkte.

Welche Strategien lohnen sich mit Kathedralen?

1. Kathedralen nur bei sicheren Städten einsetzen

Lege eine Kathedrale nur dann, wenn du realistische Chancen hast, die Stadt zu beenden. Je größer und komplexer sie wird, desto schwieriger wird der Abschluss.

2. Gegner blockieren

Du kannst Kathedralen auch taktisch nutzen, um Gegner zu stören. Wenn du sie an eine gegnerische Stadt anlegst, riskieren sie bei Nichtabschluss den Verlust vieler Punkte.

3. Zusammenarbeit kann sich lohnen

Wenn mehrere Spieler Anteile an einer Stadt haben, kann eine Kathedrale beiden helfen – sofern sie gemeinsam den Bau fertigstellen. Manchmal lohnt sich Kooperation, um hohe Punkte zu sichern.

4. Meeple richtig einsetzen

Setze den Großen Meeple (der in der Erweiterung enthalten ist) in eine Kathedralenstadt. Er zählt bei der Mehrheitswertung wie zwei normale Meeple und kann so den Sieg sichern.

5. Risikoabwägung in der Endphase

Gegen Spielende ist eine Kathedrale meist riskant. Wenn du sie erst in den letzten Runden ziehst, verwende sie besser defensiv – etwa um eine Stadt zu blockieren, statt sie selbst zu bauen.

Wie werden Kathedralen in der Endwertung behandelt?

  • Abgeschlossene Städte mit Kathedrale: Volle Punkte (3 oder 4 pro Plättchen).
  • Unvollendete Städte mit Kathedrale: 0 Punkte, egal wie groß sie sind.

Das unterscheidet sich deutlich vom Grundspiel, in dem unvollendete Städte immerhin halbe Punkte bringen.

Daher ist die wichtigste Regel: Wenn du eine Kathedrale baust, musst du sie beenden.

Kombination mit anderen Erweiterungen

Kathedralen funktionieren mit allen weiteren Carcassonne-Erweiterungen, wie z. B.:

  • Händler & Baumeister
  • Burgfräulein & Drache
  • Graf, König und Konsorten

Aber Achtung: Manche Kombinationen (z. B. Kathedrale + Drache) können die Balance verschieben. Besonders riskant wird es, wenn Ereignisse Bauprojekte zerstören oder blockieren.

Variante für Einsteiger

Wenn du mit neuen Spielern spielst, kannst du die Kathedralenregel leicht vereinfachen:

  • Kathedralen zählen nur +1 Punkt pro Plättchen statt +2.
  • Unvollendete Städte mit Kathedrale bringen halbe Punkte statt null.

So bleibt das Spiel weniger frustrierend und ideal für Familienrunden.

Häufige Fragen zu Carcassonne: Kathedrale

Wie viele Kathedralen darf man im Spiel nutzen?

Es gibt genau zwei Kathedralenplättchen in der Erweiterung. Mehr sind nicht vorgesehen, außer man spielt mit zusätzlichen Fan-Erweiterungen.

Darf man eine Kathedrale an eine gegnerische Stadt legen?

Ja, das ist erlaubt – solange die Stadtregel beachtet wird (Stadt auf Stadt). Das kann ein wirkungsvolles taktisches Mittel sein, um Gegner zu blockieren.

Kann eine Stadt mit Kathedrale mehrere Wappen enthalten?

Ja, alle normalen Wappen zählen zusätzlich – und bringen ebenfalls den erhöhten Kathedralenbonus.

Was passiert, wenn zwei Spieler die gleiche Stadt mit Kathedrale kontrollieren?

Dann bekommt der Spieler mit den meisten Meeple (bzw. die Mehrheit) die Punkte. Bei Gleichstand teilen sich beide den vollen Punktwert.

Darf man nach einer Kathedralenwertung Meeple zurücknehmen?

Ja, sobald die Stadt abgeschlossen und gewertet wurde, gehen alle Meeple in dieser Stadt an die Spieler zurück.

Wie verändert die Kathedrale das Balancing?

Sie macht das Spiel taktischer und riskanter. Große Städte werden wertvoller, aber auch gefährlicher. Dadurch entsteht mehr Interaktion zwischen den Spielern.

Wie kombiniere ich Kathedralen mit Herbergen?

Herbergen betreffen nur Straßen, Kathedralen nur Städte. Beide Effekte können gleichzeitig aktiv sein – auf unterschiedlichen Gebieten. Sie haben jedoch denselben Risiko-Mechanismus: nicht abgeschlossen = keine Punkte.

Kann man Kathedralen ausschalten, wenn man sie nicht mag?

Ja, du kannst die Plättchen einfach aus dem Stapel entfernen. Das Grundspiel bleibt unverändert spielbar.

Lohnt sich der Einsatz der großen Meeple mit Kathedralen?

Ja, besonders in riskanten Städten. Ein großer Meeple kann Mehrheiten sichern und so doppelte Punkte bringen.

Gibt es offizielle Sonderregeln für Kathedralen?

Nein, die Erweiterung „Herbergen & Kathedralen“ folgt den Standard-Carcassonne-Regeln. Nur die Punktewertung und Risikobedingung ändern sich.

Zusammenfassung

Die Kathedrale ist eines der mächtigsten, aber auch riskantesten Elemente in Carcassonne. Sie vervielfacht die Punkte abgeschlossener Städte und belohnt mutige, planvolle Spieler. Doch wer sie zu früh oder unüberlegt einsetzt, riskiert, am Ende leer auszugehen.

Die goldene Regel lautet: Nur Kathedralen bauen, wenn du sie auch vollenden kannst. In Kombination mit den Herbergen und dem großen Meeple entsteht daraus ein Spiel voller taktischer Tiefe, in dem jede Entscheidung zählt. Wer geschickt plant, seine Städte absichert und die Chancen abwägt, wird mit legendären Punktzahlen belohnt – und erlebt Carcassonne auf einem völlig neuen Level.

Schreibe einen Kommentar