Das beliebte „Siedler von Catan – Das schnelle Kartenspiel“ ist die kompakte, temporeiche Variante des großen Klassikers. Es bringt das typische Catan-Feeling – Rohstoffe, Straßen, Dörfer und Handel – in ein schnelles, taktisches Duell für zwei Personen. Ziel ist es, durch geschicktes Sammeln und Bauen als Erster 10 Siegpunkte zu erreichen.
Hier erfährst du leicht verständlich, wie man spielt, welche Regeln gelten und wie du mit ein paar cleveren Zügen zum Sieg kommst.
Ziel des Spiels
Baue dein eigenes kleines Catan-Reich aus Siedlungen, Straßen und Landschaften auf. Durch den Ausbau deiner Gebiete erhältst du Rohstoffe, Siegpunkte und taktische Vorteile. Wer zuerst 10 Siegpunkte erreicht, gewinnt.
Spielmaterial
- 180 Karten in verschiedenen Kategorien:
- Landschaften (Wald, Weide, Acker, Gebirge, Lehmgrube)
- Straßen und Dörfer
- Gebäude und Ritter
- Ereignis- und Aktionskarten
- 1 Übersichtskarte für jeden Spieler
- 1 Kartenauslage (deine „Catan-Reihe“)
Es gibt keine Würfel – alles funktioniert über Kartenmechanismen und geschicktes Planen.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält eine Startauslage:
- 2 Dörfer
- 1 Straße, die beide verbindet
- 5 Landschaftskarten (eine pro Rohstoffart)
- Diese Karten legst du in einer Reihe aus: Landschaften oben, Straßen und Dörfer darunter.
- Lege den Nachziehstapel (Bau- und Aktionskarten) in die Mitte.
- Jeder Spieler zieht 3 Handkarten.
- Der jüngere Spieler beginnt.
Spielablauf
Das Spiel verläuft in Runden. In jedem Zug darfst du folgende Schritte durchführen:
1. Rohstoffe erhalten
Zu Beginn deines Zuges produzieren deine Landschaften Rohstoffe. Jede Landschaft bringt einen Rohstoffmarker der entsprechenden Sorte.
Manche Ereignisse oder Aktionskarten können zusätzliche Rohstoffe geben – oder verhindern, dass du produzierst.
2. Karten ziehen und ausspielen
Danach ziehst du zwei neue Karten vom Nachziehstapel. Nun kannst du beliebig viele Karten ausspielen, wenn du die Kosten dafür zahlen kannst.
Typische Bauaktionen:
- Straßen bauen, um neue Bauplätze zu erschließen.
- Dörfer errichten (kosten Holz + Lehm + Getreide).
- Gebäude errichten, die dir Vorteile oder Punkte geben.
- Ritter ausspielen, um den Gegner zu behindern oder zu verteidigen.
Jede Karte zeigt oben, welche Rohstoffe du dafür benötigst. Bezahle sie, indem du entsprechende Rohstoffe von deinen Landschaften abgibst.
3. Handeln und Tauschen
Du darfst mit deinem Gegner handeln, wenn er zustimmt – 1:1, 2:1 oder nach Vereinbarung. Zusätzlich kannst du über Hafen-Karten (falls vorhanden) zu besseren Kursen tauschen.
Cleveres Timing beim Tausch ist entscheidend: Gib Rohstoffe nur ab, wenn du daraus sofort profitierst.
4. Aktionen und Ereignisse nutzen
Einige Karten bringen Soforteffekte – z. B. „Nimm 2 zusätzliche Rohstoffe“ oder „Dein Gegner verliert 1 Karte“. Diese Karten werden sofort ausgespielt und danach abgelegt.
Beispiele:
- Räuberkarte: Der Gegner verliert Rohstoffe.
- Marktkarte: Du darfst Rohstoffe tauschen.
- Erntekarte: Jede Landschaft produziert erneut.
5. Zug beenden
Wenn du keine Karten mehr spielen oder keine Rohstoffe mehr nutzen willst, ist dein Gegner an der Reihe.
Siegbedingungen
Das Spiel endet sofort, wenn ein Spieler 10 Siegpunkte erreicht. Punkte erhältst du durch:
- Dörfer und Städte (1 bzw. 2 Punkte)
- Gebäude (meist 1 Punkt)
- Sonderkarten wie „Längste Handelsstraße“ oder „Stärkster Ritter“
Manchmal kann auch eine Ereigniskarte das Spiel beschleunigen oder überraschend beenden – bleib flexibel.
Wichtige Kartentypen und ihre Wirkung
Landschaften:
Versorgen dich mit Rohstoffen. Du kannst sie im Laufe des Spiels erweitern, um schneller zu produzieren.
Straßen:
Verbinden Dörfer und erschließen neue Bauplätze. Manche Gebäude dürfen nur an Straßen gebaut werden.
Dörfer und Städte:
Bringen Siegpunkte und ermöglichen dir, neue Landschaften anzuschließen.
Gebäude:
Verleihen dir dauerhafte Vorteile – z. B. günstigere Baukosten, bessere Produktion oder Schutz vor Angriffen.
Ritter:
Kämpfen gegen die Ritter deines Gegners. Wer mehr Ritterstärke besitzt, erhält oft Sonderpunkte oder darf gegnerische Karten blockieren.
Aktionskarten:
Einmalige Effekte, die sofort gespielt werden. Diese können den Spielverlauf stark verändern.
Tipps für den Sieg
- Baue früh eine stabile Rohstoffbasis – mindestens zwei Karten jeder Sorte, um flexibel zu bleiben.
- Straßen eröffnen Möglichkeiten: Erschließe rechtzeitig neue Bauplätze, um nicht blockiert zu werden.
- Handel klug: Tausche nur, wenn du direkt profitieren kannst. Dein Gegner hat sonst den Vorteil.
- Ritterkarten gezielt einsetzen: Sie können spielentscheidend sein, wenn du den Gegner in seiner Produktion triffst.
- Kartenmanagement ist alles: Behalte den Überblick, welche Karten du noch brauchst, und vermeide zu viele teure Baukarten auf der Hand.
- Timing beim Punkteholen: Verstecke deine letzten Punkte, bis du mehrere gleichzeitig ausspielen kannst – so verhinderst du, dass dein Gegner dich aufhält.
Häufige Fragen
Wie lange dauert eine Partie?
Etwa 20–30 Minuten, ideal für Zwischendurch oder als Duell zwischendurch.
Ist das Spiel glücksabhängig?
Etwas, ja – durch die Kartenzieh-Mechanik. Aber geschicktes Ressourcenmanagement entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Kann man zu dritt spielen?
Offiziell nein. Das Spiel ist für zwei Spieler konzipiert, weil es auf direktem Gegenspiel basiert.
Gibt es Erweiterungen?
Ja, verschiedene Mini-Erweiterungen und thematische Varianten existieren, die das Spiel um neue Karten und Mechaniken erweitern.
Zusammenfassung
„Siedler von Catan – Das schnelle Kartenspiel“ ist ein ideales Duell für Taktiker: schnell, interaktiv und trotzdem mit strategischer Tiefe. Sammle Rohstoffe, baue deine Dörfer und nutze jede Gelegenheit zum Handeln. Wer Produktion und Timing meistert, erreicht die 10 Punkte zuerst und gewinnt das Rennen um das beste Mini-Catan. Welchen Weg wählst du – friedlicher Händler oder listiger Ritter?