Das beliebte Brettspiel „Die Quacksalber von Quedlinburg“ von Wolfgang Warsch ist ein spannendes Mix-aus-Glück-und-Taktik-Spiel, bei dem du als Quacksalber auf dem Jahrmarkt von Quedlinburg magische Tränke zusammenbraust. Dabei ziehst du Zutaten aus einem Beutel und hoffst, dass dein Kessel nicht explodiert. Wer seine Mischung geschickt riskiert und zur richtigen Zeit aufhört, sammelt die meisten Punkte und gewinnt.
Ziel des Spiels
In neun Runden brauen die Spieler Tränke und versuchen, dabei möglichst weit im Kessel voranzukommen, um Geld und Siegpunkte zu erhalten. Geld brauchst du, um neue Zutaten zu kaufen, mit denen du deinen Beutel verbesserst. Doch Vorsicht: Ziehst du zu viele weiße Knallerbsen, explodiert dein Kessel, und du verlierst wertvolle Vorteile. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten nach der neunten Runde gewinnt.
Spielmaterial und Vorbereitung
Jeder Spieler erhält
- ein persönliches Kessel-Tableau mit Zahlenkreis
- einen Beutel für Zutaten
- einen Siegpunktmarker und einen Flaschenmarker
- Startzutaten: 7 weiße, 1 orangefarbene, 1 grüne und 1 blaue Zutat
In die Mitte des Tisches kommt das Zutatenbuch, das erklärt, was jede Zutat bewirkt. Außerdem wird die Rundentafel mit dem Rundenmarker bereitgelegt, die Rubine und der Bonuswürfel neben das Spielfeld gelegt. Die Ereigniskarten werden gemischt, und für jede Runde wird eine gezogen. Sie verändern den Ablauf leicht und bringen zusätzliche Spannung.
Spielablauf – so läuft eine Runde ab
Eine Runde besteht immer aus denselben Schritten:
1. Ereigniskarte aufdecken
Zu Beginn jeder Runde wird eine Karte aufgedeckt. Sie beschreibt ein besonderes Ereignis, das für alle gilt – zum Beispiel zusätzliche Rubine, Boni oder Einschränkungen.
2. Zutaten ziehen und in den Kessel legen
Alle Spieler ziehen gleichzeitig Zutatenchips aus ihrem Beutel und legen sie nacheinander in ihren Kessel. Jeder Chip hat eine Zahl, die angibt, wie viele Felder er nach vorn gelegt wird. Beispiel: Eine 2 bedeutet, dass du sie zwei Felder weiter platzierst. Weiße Chips sind gefährlich – summieren sie sich auf mehr als 7 Punkte, explodiert dein Kessel.
Nach jedem gezogenen Chip entscheidest du, ob du weiterziehen möchtest oder aufhörst. Der Reiz liegt darin, rechtzeitig zu stoppen, bevor du explodierst.
3. Kessel explodiert?
Wenn du mehr als 7 weiße Punkte im Kessel hast, ist dein Trank explodiert. Du kannst dich trotzdem über den Ertrag freuen, aber musst dich entscheiden:
- Entweder du bekommst Geld, um Zutaten zu kaufen,
- oder du bekommst Siegpunkte – nicht beides.
Wer sicher spielt, profitiert also langfristig mehr.
4. Bonuswürfel und Sonderaktionen
Spieler, deren Kessel nicht explodiert ist und den weitesten Trankwert erreicht haben, dürfen mit dem Bonuswürfel würfeln. Das kann Rubine, Punkte oder andere Vorteile bringen.
5. Geld und Rubine erhalten
Jetzt bekommst du das Geld, das deinem Kesselwert entspricht, und kannst Zutaten kaufen. Rubine bekommst du, wenn dein Kessel an bestimmten Feldern endet. Sie sind wichtig, um später Boni oder Upgrades zu kaufen.
6. Zutaten kaufen
Jeder Spieler darf mit seinem Geld bis zu zwei neue Zutaten kaufen. Es gibt viele Sorten – jede mit einer anderen Fähigkeit. Beispiel:
- Orange (Kürbis): einfache Punkte, aber billig
- Grün (Spinne): bringt Boni, wenn sie bestimmte Farben umgibt
- Blau (Blume): erlaubt dir, mehr Chips zu ziehen
- Rot (Pilz): gibt zusätzliche Geldboni
Diese neuen Chips kommen in deinen Beutel und machen deine Mischung in späteren Runden stärker und vielfältiger.
7. Flasche auffüllen
Wenn du deinen Flaschenmarker eingesetzt hast (um eine gezogene weiße Zutat wieder in den Beutel zu legen), kannst du die Flasche mit Rubinen neu füllen.
8. Siegpunkte vergeben
Jeder Spieler erhält die Siegpunkte, die seinem Kesselwert entsprechen – oder etwas weniger, falls der Trank explodiert ist.
9. Nächste Runde vorbereiten
Lege alle gezogenen Zutaten zurück in deinen Beutel, schiebe den Rundenmarker eins weiter und beginne die nächste Runde mit einem neuen Ereignis.
Rattensteine – Aufholmechanismus
Spieler, die hinten liegen, dürfen ihren Rattenmarker im Kessel weiter vorrücken. Pro Punkt Rückstand auf den Führenden dürfen sie ein Feld weiter starten. So haben Nachzügler einen kleinen Vorteil und können in den nächsten Runden schneller aufholen.
Spielende und Siegbedingungen
Nach der neunten Runde endet das Spiel. Es gibt eine letzte Wertung, bei der du:
- alle Rubine in Siegpunkte umtauschst (je 2 Rubine = 1 Punkt),
- eventuell Bonuspunkte für Zutaten bekommst.
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den Titel des besten Quacksalbers von Quedlinburg.
Tipps für den Einstieg
- Nicht zu gierig werden: Wer zu lange zieht, explodiert oft. Lieber sicher beenden, besonders in den ersten Runden.
- Zutaten gezielt kombinieren: Lies die Fähigkeiten im Zutatenbuch genau. Manche Farben ergänzen sich perfekt.
- Rubine nicht unterschätzen: Sie bringen wertvolle Vorteile wie Flaschenauffüllung oder Bonusstart.
- Ab Runde 6 darf man risikofreudiger spielen – die Punktabstände sind dann größer.
Häufige Fragen zum Spiel
Wie viele Spieler können mitspielen?
Das Spiel ist für 2 bis 4 Spieler ausgelegt, mit der Erweiterung auch für bis zu 5.
Wie lange dauert eine Partie?
Etwa 45–60 Minuten, je nach Spielerzahl und Erfahrung.
Ist es ein reines Glücksspiel?
Nein, Glück spielt eine Rolle, aber kluge Entscheidungen beim Zutatenkauf und Timing machen den Unterschied.
Kann man das Spiel auch mit Kindern spielen?
Ja, die Regeln sind leicht verständlich, empfohlen ab 10 Jahren. Mit etwas Hilfe können auch Jüngere mitmachen.
Gibt es Erweiterungen?
Ja, mehrere: „Die Kräuterhexen“, „Die Alchemisten“ und „Die Quacks & Co. nach Quedlinburg“ (eine kindgerechte Variante mit Würfeln).
Zusammenfassung
„Die Quacksalber von Quedlinburg“ ist ein Mix aus Strategie, Mut und Glück. Jeder Spieler zieht Zutaten aus seinem Beutel, versucht, seinen Trank möglichst wertvoll zu machen, und entscheidet, wann er aufhört. Mit dem richtigen Timing, cleveren Zutaten und etwas Glück lässt sich der Sieg sichern – solange der Kessel nicht in die Luft geht. Hast du schon deine erste magische Mischung ausprobiert?