Der Kartograph ist ein cleveres Flip-&-Write-Spiel, bei dem du als königlicher Kartograph beauftragt wirst, das Land Nalos zu kartieren. Mit jedem Zug zeichnest du Landschaftsformen wie Wälder, Dörfer oder Gewässer in dein Gebiet ein und versuchst, möglichst viele Punkte zu erzielen – während Monster deine Arbeit sabotieren. Jede Partie verläuft anders, denn die Aufgaben und Formen ändern sich ständig. Der Kartograph ist ein ruhiges, taktisches Strategiespiel, das Puzzle-Fans ebenso begeistert wie Rollenspieler.
Ziel des Spiels
Ziel ist es, am Ende des Spiels die meisten Ruhmespunkte zu sammeln. Du erhältst Punkte, indem du die wechselnden Wertungskarten erfüllst, Monster in Schach hältst und dein Land sinnvoll strukturierst. Die Punkte werden über vier Jahreszeiten hinweg gesammelt – wer danach die höchste Gesamtwertung hat, gewinnt.
Spielmaterial
Im Kartograph findest du:
- 100 doppelseitige Kartenblätter mit einem 11×11-Gitter (deine Landkarte)
- 13 Erkundungskarten
- 16 Wertungskarten (A, B, C, D)
- 4 Jahreszeitenkarten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter)
- 8 Hinterhaltkarten (Monster)
- 4 Bleistifte
- 1 Regelheft
Das Material ist hochwertig und ideal für viele Partien geeignet – jedes Blatt ist ein neues Abenteuer.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält ein leeres Kartenblatt und einen Bleistift.
- Ziehe zufällig vier Wertungskarten und ordne sie den Buchstaben A bis D zu – sie bestimmen, wie in jeder Jahreszeit Punkte vergeben werden.
- Mische die 13 Erkundungskarten und füge zwei zufällige Hinterhaltkarten hinzu.
- Lege die Jahreszeitenkarten in der Reihenfolge Frühling, Sommer, Herbst, Winter bereit.
Nun bist du bereit, dein Königreich zu erkunden.
Spielablauf
Der Kartograph wird über vier Jahreszeiten gespielt. Jede Jahreszeit besteht aus mehreren Runden, in denen Erkundungskarten aufgedeckt werden. Diese zeigen, welche Geländetypen du einzeichnen darfst und welche Formen du verwenden kannst.
1. Karte aufdecken
Ziehe die oberste Erkundungskarte und lies sie laut vor. Sie zeigt entweder einen oder zwei Geländetypen (z. B. Wald, Dorf, Wasser, Acker, Gebirge) sowie eine Form (z. B. L-Form, Quadrat, Linie). Alle Spieler zeichnen die gewählte Form auf ihrer Karte ein.
Beispiel: Die Karte zeigt „Wald oder Dorf“ und eine 2×1-Form – du darfst also entweder zwei Felder Wald oder Dorf nebeneinander einzeichnen.
2. Geländetyp wählen und einzeichnen
Jeder Spieler entscheidet sich für einen der angebotenen Geländetypen und zeichnet ihn mit der angegebenen Form auf seinem Kartenblatt. Die Form darf beliebig gedreht oder gespiegelt werden, muss aber vollständig auf das Raster passen und darf keine Gebirge oder Monster überdecken.
3. Gebirge und Münzen
Einige Felder auf der Karte zeigen Gebirge. Wenn du ein Feld vollständig um ein Gebirge herum bebaut hast, erhältst du eine Münze. Münzen bringen in jeder Jahreszeit Punkte.
4. Hinterhaltkarten (Monster)
Wenn eine Hinterhaltkarte gezogen wird, greift ein Monster an! Du gibst dein Kartenblatt an den linken oder rechten Nachbarn (je nach Pfeilrichtung auf der Karte), der darauf ein Monster-Polyomino einzeichnet. Diese Felder bleiben bis zum Ende dort – sie geben Minuspunkte, wenn du sie später nicht umbaust.
5. Ende einer Jahreszeit
Jede Jahreszeit dauert, bis die Summe der gezogenen Erkundungskarten einen bestimmten Zeitwert erreicht (Frühling = 8, Sommer = 8, Herbst = 7, Winter = 6). Dann folgt eine Wertung:
- Frühling: Aufgaben A + B
- Sommer: Aufgaben B + C
- Herbst: Aufgaben C + D
- Winter: Aufgaben D + A
Anschließend beginnt die nächste Jahreszeit mit einem neu gemischten Stapel und einer weiteren Hinterhaltkarte.
Punktewertung
Du erhältst Punkte für:
- erfüllte Aufgaben auf den Wertungskarten
- gesammelte Münzen (1 Punkt pro Münze)
- leere Monsterfelder bringen −1 Punkt pro angrenzendem freien Feld
Am Ende des Winters addierst du alle Punkte aus den vier Jahreszeiten. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Arten von Aufgaben
Die Wertungskarten sorgen für Abwechslung. Es gibt vier Kategorien:
- Dörfer: z. B. Punkte für Häuser, die an Wasser grenzen.
- Wälder: Punkte für zusammenhängende Waldgebiete.
- Wasser/Acker: Punkte für zusammenhängende Gewässer oder Felder.
- Gebirge: Punkte für Gebirge, die du vollständig umschlossen hast.
Jede Partie verwendet nur vier der 16 Aufgabenkarten – das sorgt für hunderte Kombinationsmöglichkeiten.
Beispiel einer Runde
Du deckst eine Karte auf: „Wasser oder Acker – L-Form“.
Du entscheidest dich für Wasser und zeichnest eine L-Form in den Nordwesten deines Blattes.
Die Karte zählt 1 Zeit. Danach wird die nächste Erkundungskarte gezogen.
Später erscheint eine Hinterhaltkarte – dein Nachbar malt ein Monster mitten in dein Ackergebiet. Das kostet dich Punkte, wenn du es nicht schnell einbaust.
So entstehen nach und nach kleine Geschichten auf jeder Karte – kein Blatt gleicht dem anderen.
Tipps für mehr Erfolg im Kartograph
- Plane voraus: Schau, welche Aufgaben in späteren Jahreszeiten gewertet werden. Bereite sie frühzeitig vor, um doppelt Punkte zu kassieren.
- Sichere Münzen: Ein schneller Münzgewinn lohnt sich, da Münzen jede Runde Punkte bringen.
- Reagiere flexibel: Manchmal lohnt es sich, eine ungünstige Form taktisch zu platzieren, um später bessere Optionen zu schaffen.
- Monster nicht ignorieren: Sie bringen am Ende viele Minuspunkte. Umbaue sie so schnell wie möglich.
- Nutze die Ränder: Dort lassen sich oft unpassende Formen platzieren, ohne deine Hauptgebiete zu stören.
- Variiere Formen: Versuch, die Lücken zwischen Gebieten geschickt zu nutzen – besonders gegen Spielende ist Platz Gold wert.
Erfahrene Spieler zeichnen nicht nur „schön“, sondern strategisch – jede Linie zählt.
Varianten und Erweiterungen
Der Kartograph ist auch solo hervorragend spielbar. Dabei nutzt du die gleichen Regeln, aber versuchst, deine eigene Bestleistung zu schlagen.
Außerdem gibt es Erweiterungen:
- Der Kartograph: Neue Entdeckungen – mit zusätzlichen Karten und Aufgaben
- Der Kartograph: Helden – mit neuen Monstermechaniken und Heldenkarten, die Monster bekämpfen können
Diese Versionen bringen noch mehr Vielfalt und Spannung ins Spiel.
Warum Der Kartograph so beliebt ist
Das Spiel kombiniert Puzzle, Strategie und Kreativität. Jede Partie ist anders, jede Entscheidung zählt. Die Mischung aus Ruhe und taktischer Spannung macht es ideal für Familien, Grübler und Rollenspiel-Fans gleichermaßen. Es ist schnell erklärt, aber immer wieder herausfordernd – und das Zeichnen der eigenen Karte fühlt sich jedes Mal befriedigend an.
Wie viele Ruhmespunkte kannst du in deinem Königreich erobern?