„Carcassonne: Die Erweiterung“ bringt frischen Wind in das beliebte Legespiel und sorgt für mehr Strategie, Interaktion und Spannung. Mit neuen Landschaftsplättchen, zusätzlichen Spielfiguren und spannenden Mechaniken wird jede Partie abwechslungsreicher. Aber was genau ändert sich, und wie spielt man die Erweiterung richtig? Hier findest du eine leicht verständliche Anleitung mit allen wichtigen Regeln, Tipps und Hinweisen für den perfekten Spieleinstieg.
Egal, ob du Carcassonne-Neuling bist oder das Grundspiel schon auswendig kennst – mit dieser Anleitung gelingt dir der reibungslose Start in die Erweiterungen.
Überblick: Was ändert sich mit der Erweiterung?
Carcassonne hat im Laufe der Jahre viele Erweiterungen erhalten. Die bekanntesten sind:
- Die Erweiterung 1: Wirtshäuser & Kathedralen
- Die Erweiterung 2: Händler & Baumeister
- Die Erweiterung 3: Burgfräulein & Drache
- Die Erweiterung 4: Der Turm
- Die Erweiterung 5: Abt & Fluss II
Diese Anleitung konzentriert sich auf Erweiterung 1, da sie als klassischer Einstieg gilt und die Grundmechanik erweitert, ohne sie zu überladen.
Inhalt der Erweiterung „Wirtshäuser & Kathedralen“
- 18 neue Landschaftsplättchen
- 6 grosse Gefolgsleute (1 pro Spielerfarbe)
- 8 Plättchen mit Wirtshaus-Symbolen an Strassen
- 6 Plättchen mit Kathedralen in Städten
- Material für den 6. Spieler (graue Figuren)
Damit kannst du nun zu sechst spielen und gleichzeitig deine Strategien noch gezielter planen.
Spielziel bleibt gleich
Wie im Grundspiel geht es darum, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem du Städte, Strassen, Wiesen und Klöster geschickt kombinierst. Die Erweiterung verändert das Punktesystem und bringt neue taktische Optionen ins Spiel.
Vorbereitung des Spiels
- Mische alle neuen Landschaftsplättchen unter die Plättchen des Grundspiels.
- Jeder Spieler erhält zusätzlich einen grossen Gefolgsmann in seiner Farbe.
- Optional: Füge den grauen Satz hinzu, wenn ihr mit sechs Personen spielt.
- Lege den Startstein wie gewohnt in die Mitte und bilde den Nachziehstapel.
Jetzt kann das Spiel beginnen – mit leicht erweiterten Regeln.
Neue Elemente und ihre Regeln
1. Der grosse Gefolgsmann
Der grosse Gefolgsmann wird wie ein normaler Meeple eingesetzt, zählt aber bei Wertungen doppelt.
- Setzt du ihn z. B. auf eine Stadt, gilt er beim Abschluss als 2 Figuren.
- So kannst du Mehrheiten gewinnen, auch wenn dein Gegner dort schon vertreten ist.
- Er kann auf Strassen, Städten und Klöstern platziert werden – nicht auf Wiesen.
Strategietipp: Nutze ihn, um umkämpfte Gebiete zu sichern oder bestehende Mehrheiten zu kippen.
2. Wirtshäuser an Strassen
Wirtshäuser erhöhen den Wert einer Strasse, solange sie fertiggestellt wird.
- Jede Strasse mit mindestens einem Wirtshaus bringt 2 Punkte pro Plättchen (statt 1).
- Wird die Strasse nicht vollendet, gibt es 0 Punkte!
Das macht Strassen lukrativer, aber riskanter. Plane also, sie rechtzeitig abzuschliessen.
3. Kathedralen in Städten
Kathedralen werten Städte auf, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip:
- Jede Stadt mit einer Kathedrale bringt 3 Punkte pro Plättchen und Wappen (statt 2).
- Wird die Stadt nicht fertig, gibt es keine Punkte.
Strategietipp: Kathedralen sind stark im Duellspiel, riskant in grossen Runden. Setze sie nur, wenn du sicher bist, die Stadt bald zu beenden.
Spielablauf bleibt gleich
Die Spielreihenfolge ändert sich nicht:
- Plättchen ziehen
- Plättchen anlegen – muss an mindestens eine Seite passen (Strasse, Stadt, Wiese).
- Gefolgsmann setzen – wahlweise auf Stadt, Strasse, Kloster oder Wiese.
- Wertung prüfen – abgeschlossene Gebiete bringen Punkte.
Mit den neuen Elementen musst du nur zusätzliche Regeln für Kathedralen und Wirtshäuser beachten.
Punktewertung mit der Erweiterung
Hier die Übersicht, wie viele Punkte du in der Erweiterung erzielst:
| Gebiet | Punkte (fertiggestellt) | Punkte (nicht fertiggestellt) |
|---|---|---|
| Strasse ohne Wirtshaus | 1 pro Plättchen | 1 pro Plättchen |
| Strasse mit Wirtshaus | 2 pro Plättchen | 0 Punkte |
| Stadt ohne Kathedrale | 2 pro Plättchen + 2 pro Wappen | 1 pro Plättchen + 1 pro Wappen |
| Stadt mit Kathedrale | 3 pro Plättchen + 3 pro Wappen | 0 Punkte |
| Kloster | 9 Punkte bei Vollendung (wie gehabt) | 1 Punkt pro angrenzendes Feld |
| Wiesen | Unverändert – 3 Punkte pro fertiger Stadt |
Am Ende werden wie gewohnt alle offenen Gebiete nochmals gezählt.
Tipps für erfolgreiches Spielen mit der Erweiterung
- Kathedralen mit Bedacht einsetzen: Nur, wenn du sicher bist, die Stadt fertigzustellen.
- Grosser Gefolgsmann taktisch platzieren: Ideal in umkämpften Städten oder Strassen.
- Wirtshäuser gezielt kombinieren: Mehrere Wirtshäuser auf einer Strasse bringen maximale Punkte, aber auch maximales Risiko.
- Vermeide zu viele Baustellen: Mehr offene Projekte bedeuten mehr Risiko, Punkte zu verlieren.
- Behalte den Überblick: Die zusätzlichen Plättchen erhöhen die Spieldauer – plane langfristig.
Mit diesen Strategien kannst du aus der Erweiterung das Maximum herausholen und dein Punktekonto deutlich steigern.
Varianten für erfahrene Spieler
- Doppelte Wirtshaus-Regel: Zwei Wirtshäuser auf derselben Strasse erhöhen den Multiplikator auf 3 Punkte pro Plättchen.
- Kathedralen-Duell: Wer eine Kathedrale in „gegnerische“ Stadtteile legt, darf +1 Siegpunkt erhalten, wenn der Gegner die Stadt vollendet.
- Risikospiel-Modus: Nicht abgeschlossene Kathedralen-Städte zählen als –2 Punkte Strafe.
Diese Varianten sorgen für noch mehr Spannung und strategischen Druck.
Häufige Fragen zu Carcassonne: Die Erweiterung
Kann ich die Erweiterung mit anderen Erweiterungen kombinieren?
Ja, alle offiziellen Erweiterungen sind untereinander kompatibel. Achte aber auf ausreichend Spielfläche.
Wie lange dauert eine Partie mit Erweiterung?
Etwa 45–60 Minuten mit 2–3 Spielern. Mit 6 Spielern kann es bis zu 90 Minuten dauern.
Muss ich die Erweiterung immer verwenden?
Nein, du kannst auch nur einzelne Elemente (z. B. Wirtshäuser) ins Grundspiel integrieren.
Für wen lohnt sich die Erweiterung?
Für alle, die das Grundspiel häufig spielen und mehr strategische Tiefe wünschen – besonders in grösseren Runden.
Ist die Erweiterung schwer zu lernen?
Nein, die neuen Regeln sind intuitiv und schnell verinnerlicht. Ideal auch für Gelegenheitsspieler.
Zusammenfassung
„Carcassonne: Die Erweiterung“ macht das beliebte Legespiel taktischer, spannender und etwas riskanter. Die neuen Wirtshäuser und Kathedralen bringen mehr Punkte, erfordern aber auch mehr Planung. Mit dem grossen Gefolgsmann kannst du Mehrheiten sichern und knappe Wertungen drehen.
Kurzum: Diese Erweiterung ist die perfekte Mischung aus bekannten Regeln und frischen Herausforderungen – ideal, um das Spiel auf das nächste Level zu bringen.
Welche Carcassonne-Erweiterung gefällt dir am besten? Schreib es in die Kommentare – und verrate deine persönliche Lieblingsstrategie! 🏰🧩